Die Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, die Universität Passau und die Hochschule Landshut entwickeln gemeinsam ein innovatives Verfahren, mit dem sich Sensoren und Systeme zur optischen 3D-Vermessung mit Hilfe von KI schneller als bisher realisieren lassen und die sich im laufenden Betrieb selbst optimieren können.
Projektbeteiligt: Univ. Passau, HS Landshut, u.a.
zur Projekt-Website >
Zur Erforschung der kommenden Generation von Mobilfunktechnik „6G“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit vier Forschungshubs ausgewählt. Es handelt sich dabei um überregionale Verbünde mehrerer Universitäten und Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, u.a.), die ihre Kompetenzen im Bereich der Technologieentwicklung bündeln und den Transfer in die Anwendung beschleunigen sollen.
Projektbeteiligt: Univ. Regensburg, Univ. Passau, u.a.
Der AI-Cup ist eine bayerisch-französische Gründungsinitiative, um die nächste Generation von KI-Entrepreneuren zu unterstützen und innovative KI-Startups in Europa hervorzubringen. Er richtet sich an Studierende und Wissenschaftler:innen aus Bayern und Frankreich, die nicht nur herausragende wissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ vorweisen können, sondern auch außerordentliche unternehmerische Fähigkeiten.
Projektbeteiligt: Univ. Passau, BayFrance (TUM), u.a.
Der interdisziplinäre Forschungsverbund „ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“ erforscht unter der Koordination der Universität Passau neuartige technische Verfahren für die Cybersicherheit privater Haushalte, kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie der öffentlichen Verwaltung. Das bayerische Wissenschaftsministerium fördert den Verbund über eine Laufzeit von vier Jahren mit 3,3 Millionen Euro.
Projektbeteiligt: Univ. Passau, Univ. Bamberg, FAU, TUM, Univ. der Bundeswehr München, u.a.
Ziel des Projektes „KiWI“ (Kartografie der Wissenswege zwischen Wissenschaft und Innovation; siehe auch Video/Interview) ist es zu untersuchen, wann Transfer eher von Institutionen und wann von einzelnen Personen oder Teams getragen wird, welche Aktivitäten von bestimmten Akteuren und welche systemischen Faktoren Transfer begünstigen, durch wen die Aufnahme des Wissens erfolgt und in welchen Sektoren besonders stark auf wissenschaftliche Ergebnisse und auf welche Art von Forschung dabei zurückgegriffen wird.
Projektleitung: Universität Passau, Prof. Dr. Carolin Häussler (Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship)
Zelluläre Therapien gehören zu den vielversprechendsten, aber auch zu den komplexesten Behandlungsformen der modernen Medizin. Zelltherapeutika sind „lebende Medikamente“ und haben Heilungspotenzial z. B. in der Krebs- und Infektionsmedizin. Der Stiftungsrat der Bayerischen Forschungsstiftung unterstützt den Forschungsverbund „BAYCELLator“ mit 2 Millionen Euro.
Projektbeteiligt: LMU, TUM, JMU Würzburg, u.a.
Beim 10. Tag der Forschung erhalten Sie die Gelegenheit, im Rahmen von spannenden Kurzvorträgen und Posterpräsentationen zu erfahren, an welchen Themen die Wissenschaftler/innen arbeiten und welche (Transfer-) Projekte bestehen bzw. geplant sind. Auch in diesem Jahr wurden die Poster nach dem Prinzip „Ein Bild, ein Satz – Forschung auf einen Blick!“ gestaltet.
Veranstalterin: Technische Hochschule Deggendorf (Virtuelle Veranstaltung)
Weitere Informationen und Anmeldung
Wir stellen wir uns folgende Fragen: „Teamwork makes the dream work“ – oder doch nicht?! Was müssen Teams mitbringen? Was sind Stolperfallen? Wie gelingt das Management von Teams aus Hochschulen? Ein Schlüssel zum Erfolg ist die Zusammensetzung von Teams und der Einsatz der richtigen Personen an entscheidenden Stellen.
Veranstalter/in: BayStartUP, Hochschule München, Strascheg Center, Bayern Innovativ
PasDaS geht in die nächste Runde! Wir haben für Sie wieder exklusive Vorträge, Excecutive Sessions und ein herausragendes Abendevent geplant. Sichern Sie sich eines der limitierten kostenlosen Tickets für das 5. Passauer Data Science Summit und freuen Sie sich auf interessante Einblicke in topaktuelle Industrie- und Wissenschaftsthemen sowie einmalige Networking-Möglichkeiten.
Veranstalter/in: Universität Passau (Lehrstuhl Data Science), One Data GmbH
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „DeinHaus 4.0“ lädt ein zu zwei Tagen rund um das Wohnen im Alter, technische Assistenzsysteme, barrierefreies Zuhause und e-Health. Die Veranstaltung möchte Kolleg*innen aus Wissenschaft und Praxis mit Forschungs- und Erkenntnis-Interesse rund um die Themen häusliche Versorgung, Unterstützung durch Assistenzsysteme, barrierefreies Wohnen im Bestand, Ambient Assisted Living und Telemedizin adressieren.
Veranstalterin: Technische Hochschule Rosenheim
Impulse holen, Lösungen erarbeiten, Netzwerken – Innovation als Mittel gegen den Fachkräftemangel! Hören Sie Vorträge und Best Practices zu innovativen Ansätzen und Lösungen, wenn es um Fachkräfte und Künstliche Intelligenz geht. Bringen Sie Ihre Ideen ein und diskutieren Sie in interaktiven Sessions an konkreten Ergebnissen.
Veranstalterin: Bayern Innovativ GmbH