Die Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, die Universität Passau und die Hochschule Landshut entwickeln gemeinsam ein innovatives Verfahren, mit dem sich Sensoren und Systeme zur optischen 3D-Vermessung mit Hilfe von KI schneller als bisher realisieren lassen und die sich im laufenden Betrieb selbst optimieren können.
Projektbeteiligt: Univ. Passau, HS Landshut, u.a.
zur Projekt-Website >
Zur Erforschung der kommenden Generation von Mobilfunktechnik „6G“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit vier Forschungshubs ausgewählt. Es handelt sich dabei um überregionale Verbünde mehrerer Universitäten und Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, u.a.), die ihre Kompetenzen im Bereich der Technologieentwicklung bündeln und den Transfer in die Anwendung beschleunigen sollen.
Projektbeteiligt: Univ. Regensburg, Univ. Passau, u.a.
Der AI-Cup ist eine bayerisch-französische Gründungsinitiative, um die nächste Generation von KI-Entrepreneuren zu unterstützen und innovative KI-Startups in Europa hervorzubringen. Er richtet sich an Studierende und Wissenschaftler:innen aus Bayern und Frankreich, die nicht nur herausragende wissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ vorweisen können, sondern auch außerordentliche unternehmerische Fähigkeiten.
Projektbeteiligt: Univ. Passau, BayFrance (TUM), u.a.
Der interdisziplinäre Forschungsverbund „ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“ erforscht unter der Koordination der Universität Passau neuartige technische Verfahren für die Cybersicherheit privater Haushalte, kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie der öffentlichen Verwaltung. Das bayerische Wissenschaftsministerium fördert den Verbund über eine Laufzeit von vier Jahren mit 3,3 Millionen Euro.
Projektbeteiligt: Univ. Passau, Univ. Bamberg, FAU, TUM, Univ. der Bundeswehr München, u.a.
Ziel des Projektes „KiWI“ (Kartografie der Wissenswege zwischen Wissenschaft und Innovation; siehe auch Video/Interview) ist es zu untersuchen, wann Transfer eher von Institutionen und wann von einzelnen Personen oder Teams getragen wird, welche Aktivitäten von bestimmten Akteuren und welche systemischen Faktoren Transfer begünstigen, durch wen die Aufnahme des Wissens erfolgt und in welchen Sektoren besonders stark auf wissenschaftliche Ergebnisse und auf welche Art von Forschung dabei zurückgegriffen wird.
Projektleitung: Universität Passau, Prof. Dr. Carolin Häussler (Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship)
Zelluläre Therapien gehören zu den vielversprechendsten, aber auch zu den komplexesten Behandlungsformen der modernen Medizin. Zelltherapeutika sind „lebende Medikamente“ und haben Heilungspotenzial z. B. in der Krebs- und Infektionsmedizin. Der Stiftungsrat der Bayerischen Forschungsstiftung unterstützt den Forschungsverbund „BAYCELLator“ mit 2 Millionen Euro.
Projektbeteiligt: LMU, TUM, JMU Würzburg, u.a.
Im Projekt „KIBAPap“ wird ein KI-basiertes Bedienerassistenzsystem im Wertstoffkreislauf Papier entwickelt. Dabei werden Beiträge zur Digitalisierung des Wertstoffkreislaufes Papier, zur Erhöhung der Effizienz der Produktionsprozesse und der signifikanten Einsparung von Ressourcen erarbeitet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Projekt mit 3,2 Mio. Euro.
Projektbeteiligt: Hochschule München, Fraunhofer IVV, LEIPA Group GmbH, u.a.