TH Ingolstadt

Technische Hochschule Ingolstadt

Die Schwerpunkte der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) liegen in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Neben herausragender praxisbezogener Lehre zeichnet sich die THI mit ihrer Forschungsstärke aus. Verknüpft mit der regionalen Wirtschaftsstruktur positioniert sich die THI als führende Mobilitätshochschule Deutschlands.

Eine zentrale Stellung nimmt der Forschungsbau CARISSMA ein, der mit rund 110 Wissenschaftlern das bundesweite wissenschaftliche Leitzentrum für integrale Fahrzeugsicherheit ist. Seit 2019 ist die THI Sitz des Bayerischen KI-Mobilitätsknotens mit insgesamt 20 KI-Forschungsprofessuren. Mit acht Forschungsinstituten im Bereich Mobilität, Künstliche Intelligenz, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit, dem Fraunhofer Anwendungszentrum für Vernetzte Mobilität und Infrastruktur, dem KI-Kooperationsnetzwerk der AININ gGmbH und weiteren Kompetenzzentren forschen an der THI über 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Im Zuge des 2023 in Kraft getretenen Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) konnte die THI mit den beiden Promotionszentren “KI/Informatik” sowie “Ingenieurwissenschaften” überzeugen und verfügt seither über ein eigenständiges Promotionsrecht. In der Doctoral School der THI werden aktuell über 140 Promovierende betreut. In BayWISS engagiert sich die THI im Verbundkolleg „Mobilität und Verkehr“ und koordiniert diesen.

Stabsstelle Forschung und Transfer

Die THI gehört zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und bietet damit optimale Bedingungen für erfolgreiche Forschungskooperationen mit Unternehmen. Um Synergien herzustellen, bündelt die Stabsstelle Forschung und Transfer die Kompetenzen im Forschungsbereich und schafft geeignete Rahmenbedingung. Die Stabsstelle unterstütz bei der Suche nach geeigneten Partnern für Forschungsvorhaben, bei der Auswahl des passenden Fördergebers, bei der Ausarbeitung von Anträgen und Finanzierungsplänen. Sie berät zielgerecht zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie bei der internationalen Vernetzung in Forschungsvorhaben.

Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF)

Die Beantragung und die Durchführung sämtlicher Drittmittelprojekte sind unter dem Dach des Zentrums für Angewandte Forschung (ZAF) gebündelt, das somit als zentrale Serviceeinheit und Koordinationsplattform fungiert. Auf administrativer Ebene untereilt sich das ZAF in das Forschungs- und EU-Referat mit fünf Forschungsreferenten, welche die Forscher insbesondere bei der Antragsstellung unterstützen, und in das Referat Projektabwicklung mit drei Sachbearbeitern, welche die Projektdurchführung administrativ begleiten. Das ZAF ist eng mit maßgeblichen Playern aus Wissenschaft und Industrie vernetzt, insbesondere über die Mitgliedschaften in der European University Association (EUA) oder der European Industrial Management Association (EIRMA).

Leistungsangebot

  • Förderberatung
  • Fördermittelrecherche
  • Förderpolititsche und administrative Begleitung von Skizzen und Anträgen
  • Administrative Abwicklung
  •  Unterstützung bei Vernetzung sowie Internationalisierungsaktivitäten
  • Unterstützung bei Konzeption und Umsetzung von Forschungsmarketing(-mix)
  • Gründungsberatung für Studierende (Stipendien)

Aufbau internationaler Netzwerke

Das Zentrum für Angewandte Forschung engagiert sich insbesondere beim Aufbau internationaler Netzwerke. Geographische Schwerpunkte bilden dabei insbesondere Subsahara-Afrika (Projekt NEED – Network of Energy Excellence for Development – des Instituts für neue Energie-Systeme InES), Brasilien (Projekt AWARE – Applied Network on Automotive Research and Education, sowie der Donauraum (Projekt DARE – Danubian Automotive Network of Excellence).

Kontakt


Stabstelle Forschung
und Transfer
Leitung: Anja Zupfer M.A.
Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
T +49 (0) 841 / 9348-9550
Anja.Zupfer@thi.de
www.thi.de/forschung