Universität Regensburg Die Universität Regensburg, gegründet 1962, ist eine moderne Campusuniversität am Südrand der mittelalterlich geprägten Stadt. Zunächst als regionale Universität geplant, hat sie sich zu einem renommierten Zentrum für Forschung und Lehre entwickelt, an dem die Kooperation mit der Wirtschaft groß geschrieben wird. Derzeit liegt die Zahl der Studierenden bei rund 20.000 in über 100 Studiengängen aus allen klassischen Bereichen einer Universität mit Ausnahme der Ingenieurswissenschaften. Etwa 1.819 Wissenschaftler forschen und lehren an der Universität Regensburg. Seit Juni 2012 ist die Universität Regensburg an der Exzellenzinitiative beteiligt. Die Universität Regensburg hat durch die Bildung von interdisziplinären Schwerpunkten auf dem Gebiet der Kulturwissenschaften, der Wirtschafts- und Informationswissenschaften sowie der Life- und Nano-Sciences nationale und internationale Anerkennung erfahren. Im internationalen Zusammenhang tritt auch das Selbstverständnis der Universität als Brücke zwischen Ost und West hervor. Die Universität Regensburg nimmt somit den Wissens- und Technologietransfer als wichtige Aufgabe und Verpflichtung gegenüber der Region und darüber hinaus wahr und profitiert ihrerseits von der Partnerschaft mit der Wirtschaft: Kooperationen wirken immer auch positiv nach innen, da durch sie Praxisimpulse in die universitäre Forschung und Lehre hineinwirken und diese ständig bereichern. FUTUR – Forschungs- Und Technologietransfer Universität RegensburgFUTUR ist eine fachübergreifende Einrichtung der Universität Regensburg zur Organisation und Förderung des Wissenstransfers. Diese Einrichtung ist Vermittler, Dolmetscher und Katalysator zwischen der Universität Regensburg und der Wirtschaft. Wesentliches Ziel ist es, einerseits das Wissens- und Innovationspotential der Universität Interessenten aus der Wirtschaft und Gesellschaft zugänglich zu machen und andererseits Praxisimpulse in den Universitätsbereich zu bringen und Drittmittel einzuwerben. Die Einrichtung FUTUR besteht seit 31 Jahren. Damit ist FUTUR die drittälteste Transferstelle an Bayerischen Hochschulen. Seit dem Jahr 2000 sind vier Mitarbeiter in der Transferstelle tätig. Die Finanzierung erfolgt überwiegend aus eigenen Mitteln. Bis heute wurden über 2.800 Kontakte, Beratungen und Kooperationen vermittelt und betreut. Über 4.300 Beratungsgespräche mit Vertretern der gewerblichen Wirtschaft und etwa 7.600 Beratungsgespräche mit Hochschulangehörigen der Universität Regensburg haben stattgefunden. Die Einrichtung FUTUR leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Wirtschaftsförderung. Leistungsangebot von FUTURFUTUR bietet seinen Kunden ein umfangreiches Dienstleistungsangebot. Leitgedanke ist die persönliche, vertrauliche Beratung und Unterstützung bei allen Fragen des Wissenstransfers. Wichtigste Aufgaben sind: Klassischer Transfer: Aufbau, Pflege und Vermittlung von Kontakten, Beratungen und Kooperationen; Auswahl der Projektform; Projektbetreuung; Vertragsgestaltung; FördermaßnahmenErfinderberatung/Intellectual Property Management: Unterstützung bei der Anmeldung und Verwertung von Schutzrechten; Auffinden von verwertbaren ForschungsergebnissenGründerberatung und Gründungsförderung: Beratung und Begleitung von Gründungsvorhaben; Vermittlung von Geschäftspartnern; Förderprogramme für Gründer; Organisation des „5-Euro-Business“ WettbewerbsBereitstellung und Vermarktung des Transferangebots der Universität RegensburgKoordinierung und Moderation des Transfer-Portals der bayerischen Hochschulen „BayDat-Online“Projektträgerschaft der Fördermaßnahme BonusprogrammAbwicklung von FörWitUR – Förderung des Wissentransfers der Universität Regensburg NetzwerkeBereits vor über 29 Jahren haben sich im „Gesprächskreis Technologietransfer Oberpfalz“ alle im Wissens- und Technologietransfer tätigen Einrichtungen der hiesigen Region zusammengefunden um Gedanken auszutauschen und ihre Aktivitäten zu koordinieren. Wesentliches Ziel ist es, die regionalen Unternehmen in ihren Innovationsbemühungen zu unterstützen. Die Universität begrüßt die Clusteroffensive der Bayerischen Staatsregierung und erhofft sich dadurch die Intensivierung von Kontakten und Kooperationen mit Unternehmen. Regionale Schwerpunkte sind Biotechnologie, Sensorik, Informationstechnologie sowie Digitalisierung. Auswahl von regionalen Kooperationspartnern Active Scientific GmbHAntisense Pharma GmbHATZ EntwicklungszentrumAudi AGBayerisches Landesamt für Umweltschutz – LfUBioGents GmbHBMW AGDallmeier electronic GmbH & Co.KGDEZ GmbHEADS Deutschland GmbHemz – Hanauer GmbH & Co KGaAE.ON Bayern AGGeneart AGGlaxoSmithKline GmbH & Co. KGGrundig Intermedia GmbHGSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbHHermes Arzneimittel GmbHHEXAL AGInfineon Technologies AGHVG Hopfenverwertungs- genossenschaft e.G.Hans Lindner InstitutLipoFIT Analytik GmbHMR Maschinenfabrik Reinhausen GmbHNovartis Pharma GmbHOSRAM Opto Semiconductors GmbHPhytrix AGPreSens GmbHRent a Scientist GmbHPROFOS AGRoche Diagnostics GmbHSchmack Biogas AGSiemens VDO Automotive AGScil Technology GmbHSparkasse SchwandorfStadt RegensburgTÜV SüddeutschlandWacker Chemie AGWilden AGWitt Weiden GmbH Kontakt Ref. IV/6 – Forschungs- und Technologietransfer Leitung: Dipl.-Kffr. Jutta GügelAm BioPark 993053 RegensburgT +49 (0) 941/943-2099futur@ur.dewww.uni-regensburg.de/forschung/futur/