Universität Bamberg

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist die jüngste und zugleich eine der ältesten Universitäten Bayerns. Charakteristisch für die Otto-Friedrich-Universität ist ihr ausgeprägtes geistes- und kulturwissenschaftliches Profil.
Die größte Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften vereint kulturwissenschaftlich ausgerichtete Philologien mit Fächern wie Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege, Europäische Ethnologie, Geographie, Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie.
Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bilden seit 1978 den zweiten großen Studien- und Forschungsschwerpunkt, wobei insbesondere die empirisch arbeitenden Sozialwissenschaften bundesweit hohes Ansehen genießen.
Das menschliche Lernen, Erleben, Verhalten und Handeln stehen im Mittelpunkt der Humanwissenschaftlichen Fakultät, in der primär die Fächer Psychologie und Pädagogik angesiedelt sind.
Mit der jüngsten Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik erweitert die Universität ihr Fächerprofil um moderne, interdisziplinär ausgerichtete Informatiken, die das geistes- und kulturwissenschaftliche sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Gesamtprofil integrativ ergänzen.
In diesen Bereichen setzt die Universität Bamberg Forschungsergebnisse in zahlreiche Impulse und Lösungsangebote für Praxisprobleme um. Wissens- und Technologietransfer gehören neben den traditionellen Bereichen Forschung und Lehre zu den vorrangigen Aufgaben der Universität. Mit Blick auf das breite Fächerprofil richtet die Universität ihr Transferangebot an zahlreiche externe Partner der regionalen wie überregionalen Wirtschaft und Industrie sowie andere gesellschaftliche Bereiche und Zielgruppen.

Das spezifische Profil des Wissenstransfers an der Universität Bamberg ruht auf vier Säulen:
Säule 1: Bildung & Lebensentwürfe
Im gesellschaftlichen Bereich Bildung bietet die Universität Bamberg vielfältige Kompetenzen und Dienstleistungen der Analyse und Beratung sowie der innovativen Gestaltung und Entwicklung von maßgeschneiderten Konzepten.

Säule 2: Individuum & Gesellschaft
Das menschliche Erleben, Verhalten und Handel stehen im Mittelpunkt der human- und sozialwissenschaftlichen Fächer, wobei insbesondere die empirisch arbeitenden Sozialwissenschaften bundesweit hohes Ansehen genießen.

Säule 3: Sprachen & Kulturen
Die geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer der Universität Bamberg sind die Basis für eine intensive Beteiligung der Universität am geistigen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben und bieten zahlreiche Impulse für die öffentliche Diskussion aktueller gesellschaftlicher Probleme.

Säule 4: Wirtschaft & Märkte
Für Wirtschaftsunternehmen und Verbände stellt die Universität Bamberg wissenschaftlich fundierte Problemlösungen unter Anderem in den Bereichen Informatik, Unternehmensführung und Controlling, Logistik, strategisches Management, Unternehmensfinanzierung, Bankwirtschaft und Versicherungssysteme sowie Marktforschung und Marketingstrategien, aber auch in zahlreichen anderen Bereichen zur Verfügung.

Transferangebot für die Wirtschaft

  • In Kooperation mit Unternehmensverbänden führt die Transferstelle Informationsveranstaltungen für die Mitglieder dieser Verbände durch.
  • Bei öffentlichen Veranstaltungen stellen Mitglieder der Universität Bamberg ihre Angebote für die Unternehmen der Region dar.
  • Zusammen mit der regionalen Wirtschaftsförderung informiert die Transferstelle über Kooperationsmöglichkeiten von Wissenschaft und Wirtschaft.
  • Die Transferstelle vermittelt und betreut Kooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten inklusive Fördermittelberatung – durch Einbindung in die Arbeitsgemeinschaft der Transferstellen Bayerischer Universitäten auch überregional.
  • Die Transferstelle begleitet Unternehmensgründungen aus der Universität und bietet Hilfestellung bei der Einwerbung von Stipendien und der Patentierung und Verwertung von Erfindungen. 

Ausgewählte Kunden

  • Archäologische Gesellschaft in Hessen e.V.
  • Bayerische Motorenwerke AG
  • Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
  • Bundesagentur für Arbeit
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Bundesministerium für Gesundheit
  • DAB: Daten – Analysen & Beratung GmbH
  • Deloitte & Touche Wirtschaftsprüfungsges.
  • Dr. Thorsten Bosch AG
  • Dr.-Robert-Pfleger-Stiftung (Arzneimittel GmbH)
  • Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
  • France Télécom
  • Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH
  • German Graduate School of Management and Law gGmbH
  • Gesellschaft für Archäologie in Bayern
  • Ingenieurgesellschaft für Automatisierung und Rationalisierung IGA mbH
  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt
  • Lufthansa Technik AG
  • Media Markt TV-HIFI-Elektro GmbH
  • Monster Worldwide Austria GmbH
  • Monster Worldwide Deutschland GmbH
  • Monster Worldwide Switzerland AG
  • Nürnberger CommunicationCenter GmbH
  • PricewaterhouseCoopers Wirtschaftsprüfungsges. AG
  • Sparkasse Bamberg
  • Stadt Bad Staffelstein
  • Stadt Bamberg
  • Stadt Chemnitz
  • TBN Public Relations GmbH
  • Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
  • Viessmann Kältetechnik Hof 

Kontakt

Universität Bamberg
Dezernat Z/FFT – Forschungsförderung & Transfer
Dr. Henriette Neef

Wissenstransfer und Existenzgründung
Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg
T +49 (0) 951/863-1227
transfer.fft@uni-bamberg.de
www.uni-bamberg.de/transfer