Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Die Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt (KU) ist die einzige katholische Universität im deutschen Sprachraum. Sie ging aus dem 1564 gegründeten Collegium Willibaldinum und der 1958 eröffneten Pädagogischen Hochschule Eichstätt hervor. Die KU wurde 1980 in Trägerschaft einer Stiftung der Bayerischen Bischofskonferenz als erste staatlich anerkannte Privatuniversität in Deutschland gegründet. Sie ist Teil eines weltweiten Netzwerks katholischer Universitäten und pflegt internationale Kontakte in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die KU ist an zwei Standorten vertreten. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt, in Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihren Sitz. Gelegen in einer beliebten Urlaubsregion, dem Naturpark Altmühltal, bietet die KU in Studium und Lehre alle Vorteile einer kleinen und überschaubaren Universität. 120 Professoren, über 200 wissenschaftliche Mitarbeiter und zahlreiche Dozenten aus der Praxis garantieren eine hervorragende Betreuung der Studierenden. Als Universität mit einem geistes-, kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlich geprägten Fächerspektrum werden gesellschaftspolitische, ökonomische, ökologische und geistige Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung thematisiert. Die KU sieht sich dabei im Dienst an einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft und leistet einen Beitrag zur Wahrnehmung und Überwindung der globalen Probleme und Krisen des Anthropozäns. Die KU will Wissenschaft mit der Gesellschaft und für die Gesellschaft betreiben. Die humboldtsche Einheit von Forschung und Lehre wird durch das Selbstverständnis einer „Innovativen Universität“ zur Trias von Forschung, Lehre und Praxis erweitert, die gemäß der Apostolischen Konstitution einen „Dienst an Kirche und Gesellschaft“ leistet. Die KU verknüpft die universitären Kernaufgaben durch Wissenstransfer in der Forschung und Bildungsinnovation in der Lehre mit ihrer „Third Mission“, die als Praxis des Transfers zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstanden wird. Sie orientiert sich bei ihren Transferaktivitäten daher an der Leitidee einer gesellschaftlich engagierten Universität und möchte über die eigenen Systemgrenzen hinaus – auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene – an Erhaltung der Schöpfung und die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitwirken. Transfer beschreibt dabei kein neues Aufgabenfeld, sondern findet im Zusammenspiel der universitären Kernprozesse in Forschung und Lehre statt. Anknüpfend an Forschung und Lehre kommt durch die dritte Mission eine gelebte Praxis der Universitätsgemeinschaft hinzu, die sich in der Kooperation mit außeruniversitären Anspruchsgruppen und Partnerorganisationen in vielfältigen Transferformaten ausdrückt. KU.impact – Stabsabteilung Bildungsinnovation und WissenstransferDie Stabsabteilung Bildungsinnovation und Wissenstransfer an der KU bündelt unter dem Dach der Initiative „KU.impact“ alle Third-Mission-Aktivitäten an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Das Transfer-Team koordiniert die Zusammenarbeit der KU mit Akteur/-innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Ziele sind Bildungsinnovation in der Lehre und Wissenstransfer in der Forschung. Ergänzend bietet und unterstützt KU.impact folgende Transferaktivitäten: Engagement-Beratung für Studierende und Engagierte aus der ZivilgesellschaftSchaffen eines Begegnungsraums für Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, und Zivilgesellschaft Vernetzung von bestendenden Transferaktivitäten und Expert/-innen innerhalb der Universität Öffentliche Veranstaltungen und Beteiligungs-Formate für außeruniversitäre ZielgruppenEntwicklung und Erprobung innovativer Formate der WissenschaftskommunikationBeratung von studentischen Gründern, besonders mit geisteswissenschaftlichem HintergrundWeiterbildungsangebote zu Third Mission mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und DigitalisierungUnterstützung der Lehrenden bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer LehrformateImplementierung von Service-Learning-Formaten in Schule, Hochschule und WeiterbildungDokumentation und Evaluation der Wirkung von Third-Mission-AktivitätenAufbau von regionalen und globalen Kooperationen und strategischen Partnerschaften Ein aktueller Schwerpunkt der Transferaktivitäten ist das Verbundprojekt „Mensch in Bewegung“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Technischen Hochschule Ingolstadt. Die Innovationsallianz im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Innovative Hochschule“ hat zum Ziel, die Region durch den Transfer von Ideen, Wissen und Technologien zukunftsfähig zu machen. Transfer wird dabei nicht als einseitige Vermittlung, sondern als wechselseitiger Wissensaustausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft verstanden. Der Fokus liegt auf den Themen nachhaltige Entwicklung, innovative Mobilität, digitale Transformation und bürgerschaftliches Engagement.Weitere Projekte auf nationaler und internationaler Ebene umfassen die Kombination von Lernen durch Engagement (Service Learning) und Lernen mit digitalen Medien (Blended Learning) sowie den Zugang zu Bildung durch Open Educational Resources (OER). Akteur/-innen im Bereich der Third Mission werden im Rahmen des europäischen Projektes „Service learning in Higher Education“ vernetzt. Die Geschäftsstelle des bundesweiten Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ ist an das Transferbüro der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt angegliedert. Kontakt Stabsstelle für Bildungsinnovation und WissenstransferLeitung: Thomas Sporer Am Anger 18, 85072 EichstättT +49 (0) 8421/93-21204thomas.sporer@ku.de www.ku.de/transfer